SPEICHER
Wir bieten sowohl die Entwicklung spezieller Speicherlösungen als auch die Integration und Bewertung existierender Lösungen in praktischen Anwendungen. Unser Fokus liegt auf Solid State Disk Technologie bzw. halbleiterbasierten Speichern, wie z.B. NAND Flash, NOR Flash, EEPROM, FE-RAM.
Entwicklungsschwerpunkte liegen in der Adoption existierender Basistechnologien (etwa USB) für diverse mechanische Formfaktoren und sonstige spezielle Anforderungen, wie z.B. Abhärtung gegen Umwelteinflüsse, Security Features und Stromverbrauch.
Zusätzlich spielt die Bewertung bzw. Auswahl von Speichern für konkrete Anwendungen eine wichtige Rolle. Hierbei geht es sowohl um die Bewertung von Leistungsparametern als auch um Analysen der Lebensdauer von Speichern in konkreten Anwendungen.
Wir entwickeln Bridging Lösungen, um existierende Speicherlösungen an bestimmte Interfaces anzubinden. Die schnelle und effiziente Programmierung der Speichermedien, das parallele Kopieren von Daten auf eine große Medienanzahl und die Prozessdokumentation lösen wir mit eigenen Programmiersystemen, wie z.B. Geräte der IQ-Serie. Auf Ihre Speicherherausforderung freuen wir uns!
Themen
- Datensicherheit
- Datenerhalt
- Energieeffizienz
- Geschwindigkeit
- Write Cycle Endurance
- Robustheit mechanisch/elektrisch
Modules
RAW u. managed Nand (eMMC) Lösungen
Beim Einsatz von NAND Flash Speichern besteht die Möglichkeit NAND Flashes direkt zu verwenden (Raw NAND Flashes), oder managed NAND Flashes wie z.B. eMMC, einzusetzen. Raw Nand Flashes bieten eine maximale Flexibilität in der Anwendung. Managed Nand empfiehlt sich durch den integrierten Controller, der bereits diverse Aufgaben, wie z.B. Wear Levelling, erfüllt und sich insbesondere für komplexe Embedded Systeme eignet, als nichtflüchtiger Speicher.
NAND Flash Speicherlösungen
NAND Flash Speicher stellen aktuell die de facto Lösung für nichtflüchtige Speicherlösungen in komplexen, eingebetteten Systemen an den Stellen dar, an denen Kapazitäten im Gigabyte Bereich erforderlich sind. Dabei liegt die Integrationsdichte von darauf basierenden SSDs (Solid State Disks) heute mit denen von traditionellen Festplatten mit elektromagnetischem Aufzeichnungsverfahren in etwa gleichauf. Wir bieten Speicherprodukte unterschiedlicher Formfaktoren, Speichertechnologien und physischer Bauart.
Prozessintegration von Speicherprogrammiereinheiten
Die Integration von Kopiersystemen in komplexere Produktionsprozesse oder übergeordnete Systeme (Maschinen) erfordert oft auch spezielle Anpassungen dieser Kopiersysteme. Dies beinhaltet sowohl die Kopplung an externe Software für die Steuerung des Produktionsablaufes als auch zur Realisierung von speziellen Protokollierungen der Prozesse. Wir bieten systematisierte Programmiergeräte, -module und individuelle Hard- und Softwareanpassungen. Optimiert für die Integration bestehender Produktionsprozesse.
FPGA Design
FPGAs (Field Programmable Gate Arrays – konfigurierbare Hardwarebausteine) kommen überall dort zum Einsatz, wo keine Mikrocontroller oder sonstige Standardbausteine eingesetzt werden können. Wir setzen FPGAs z.B. innerhalb hochperformanter Kopiergeräte ein, um hier eine effiziente Verteilung der zu kopierenden Daten an alle Zielspeichermedien zu realisieren. FPGAs können, anders als universelle Mikrocontroller, optimiert für Ihren Einsatzzweck programmiert werden. Wie hoch ist Ihr Effizienz Bedarf?
Kopiergeräte für Wechseldatenträger
Um eine Vielzahl von Datenträgern mit nahezu identischen Daten zu beschreiben, ist der Einsatz darauf ausgelegter Kopierstationen sinnvoll. Nicht nur zur Beschleunigung des Kopiervorganges durch paralleles Beschreiben/Verifizieren der Datenträger, sondern auch im Sinne der Prozessstabilität und Nachvollziehbarkeit. Wenn eine professionell dokumentierte Datenvervielfältigung, Verifizierung und die Implementierung eines Kopiersystems in eine Prozessumgebung erforderlich sind, dann bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Geräte- und Modullösungen.
sonstige Speicherlösungen (NOR, EEPROM, FeRAM, SRAM, RAM)
Abgesehen von NAND-Flashes als de facto Standard für nichtflüchtige Massenspeicherlösungen gibt es diverse Alternativen, die sich, je individueller Anwendungszweck, für den Einsatz empfehlen.
Interfaces (z.B. SATA/PATA, USB, PCIe,UFS)
Für die Anbindung von Massenspeichern stehen verschiedene Schnittstellen zur Auswahl. Neben diversen Standardschnittstellen besteht auch die Möglichkeit der Realisierung von speziellen anwendungsspezifischen und proprietären Schnittstellen.
Bridging Lösungen (etwa CardReader, NAS)
Oftmals werden Lösungen benötigt, um Speichermedien mit einem definierten Interface an andere Geräte Interfaces anzuschließen. Populär ist z.B. der Anschluss von SD Karten oder SATA Festplatten via USB an einen Hostrechner. Hierfür bieten wir entsprechende Bridging Lösungen.
Security Features
Sicherheitskritische Anwendungen haben einen hohen Anspruch an die sichere und zugriffssichere Speicherung der Daten. Hierfür sind verschiedene Mechanismen implementierbar – von einfacher Standardverschlüsselung der abgelegten Daten bis hin zur Autorisierung eines Hostrechners/Benutzers gegenüber dem Datenträger oder auch dem Datenträger gegenüber einem Hostrechner. Individuelle Sicherheitskonzepte und resultierende Mechanismen entwerfen und implementieren wir für Sie.
Kundenspezifische Sonderspeicher
Einige Anwendungen erfordern ungewöhnliche Speicherlösungen. Sei es mit speziellen proprietären Interfaces oder besonderen Funktionalitäten. Je nach Anforderung lassen sich hier diverse Funktionalitäten und Produkteigenschaften realisieren.
Energieeffiziente Speicherlösungen
Energieeffiziente Lösungen sind aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten wichtig, insbesondere bei eingebetteten Systemen. Bei NAND Flash Speichern ist zudem auf eine möglichst geringe Eigenerwärmung zu achten, da die gespeicherten Daten mit zunehmender Temperatur schneller verloren gehen (Data Retention). Weitere Aspekte, wie z.B. Energiebilanz des Gesamtproduktes, spielen insbesondere bei dezentralen, batteriebetriebenen Einsatzszenarien eine entscheidende Rolle.
Speicheroptimierung für anspruchsvolle Umgebungen
Für den Einsatz unter widrigen Umgebungsbedingungen ist ein ausreichender Schutz der Elektronik notwendig. Unterschiedliche Aspekte spielen dabei eine Rolle. Angefangen von einem höher als üblichen Schutz gegen elektrostatische Entladungen über einen hermetischen Abschluss zum Schutz vor Flüssigkeiten bis hin zu Maßnahmen gegen mechanische Belastungen wie Stoß und Vibrationen.
Lebensdaueranalyse
NAND Flash Speicher (wie auch viele andere Speicherarten) nutzen sich mit der Zeit ab. Speziell für den Einsatz in Systemen mit einer länger projektierten Laufzeit ist es von elementarer Bedeutung, den Speicher entsprechend auszulegen. Hierzu gibt es verschiedene Stellschrauben, wie z.B. die Auswahl eines geeigneten Speichertypen oder Konfigurationen und Anpassungen des Zugriffsverhaltens der Anwendung, die zur Speicheroptimierung beitragen.