SENSORIK

Die digitale Transformation (Industrie 4.0) steigert für unsere Partner die Effizienz und die Reaktionsfähigkeit, ermöglicht durch eine erhöhte Automatisierung, vorausschauende Wartung und selbstoptimierende Prozessverbesserungen. Die notwendige Datenbasis liefert die Sensorik. Die Onboard-Sensorik moderner Anlagen ist oftmals proprietär geschützt und/oder auf eine maximale Datenmenge optimiert.

Um komplexe Produktionsprozesse und eine individuelle Datenbasis zu beherrschen, bieten wir unseren Partnern additive Sensorik zur Ergänzung und Nachinstallation an prozesskritischen Erfassungspunkten. Somit können individuelle und optimierte Sensormodule definierte Daten erheben und die gewünschte Datenauswertung ermöglichen.

Additive Sensorik ist:

Leicht zu installieren, da ein individuelles Hardwarelayout auf die Einsatzumgebung abgestimmt werden kann.

Leicht zu vernetzen, da optimierte Funk- und moderne Netzwerktechnologie den robusten und energieeffizienten Einsatz sicherstellen.

Leicht zu erfassen, da kollaborierende Softwareschnittstellen moderner Cloud-Technologie die Datenimplementierung stark vereinfachen.

Wie leicht können wir Ihre Sensorik ergänzen?

Themen

  • CO2
  • CO
  • NO2
  • Particle
  • Pressure
  • Flow
  • Gauge
  • Temperatur
  • Humidity
  • Distance
  • Velocity
  • Rotation
  • Acceleration
  • Current
  • Voltage
  • Power

Modules

Verschleißüberwachung

Um die Prozessstabilität zu sichern und mögliche Ausfallrisiken zu minimieren, entwickeln wir eine zusätzliche Sensorik, die verschleißanfällige Komponenten, wie z.B. Lager, Ketten und Dichtungen, permanent überwacht. Mögliche direkte und indirekte Erfassungsgrößen sind z.B. Wärmeentwicklung, Akustik, Vibration, Stromverbrauch und Leistungsfaktor. Verschleiß wird frühzeitig erkannt und Wartungsbedarf realistisch angezeigt. Sie reduzieren Ihren Wartungsaufwand und vermeiden Ausfallzeiten.

Detektion der Arbeitsumgebung

Eine kontrollierte Betriebsumgebung ist für Ihre Mitarbeiter, Anlagen und Geräte, Mechanik und Elektronik die Basis. Mit unseren vernetzten Sensoren werden z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Gase (CO2, CO, NO2, etc.), Feinstaub und Lärmpegel fortlaufend überwacht. So produzieren Sie unter optimalen Bedingungen.

Füllstand von Flüssigkeit, Streu- und Schüttgut

Besondere Lösungen zur Füllstandsermittlung bieten wir für schwer zugängliche Bereiche, Bereiche mit aggressiven Umweltbedingungen und explosionsgefährdete Bereiche (EX). Die Sensorik wird oftmals autark ausgelegt. Gängige Methoden sind z.B. ToF (Lichtstrahllaufzeit) für Trockenstoffe und Schüttgut und Radarsensoren (60GHz) für aggressive/schaumige Flüssigkeiten und Abfallstoffe.

Durchflussgeschwindigkeit

Wir entwickeln kalorimetrische Durchflusssensoren für kleinere Rohrdurchmesser 1“ bis 1/2“, unter anderem geeignet für aggressive Flüssigkeiten.

 

 

Sprechen wir über Ihr Projekt