Erfolgreiche Innovationen basieren u.a. auf dem Faktor Zeit. Wie schaffe und sichere ich mit neuen Ideen und Lösungsansätzen meinen Wettbewerbsvorsprung? Indem ich mich auf die erfolgsversprechende Entwicklung konzentriere. Mit den klassischen Entwicklungsprozessen ist die Evaluierungsphase zeit- und kostenintensiv. Die Überholspur FAST TRACK INNOVATION schafft den notwendigen Geschwindigkeitsvorteil.
Bis TRL (technology readiness level) 3-5 wird aus Idee und Lösungsansatz ein Konzept, die Funktionstüchtigkeit wird nachgewiesen und es kann ein Versuchsaufbau im Labor oder unter Einsatzbedingungen erfolgen. Je nach Komplexitätsgrad und Dokumentationsumfang kann FAST TRACK INNOVATION innerhalb weniger Wochen konkrete Antworten auf die Fragen „Wie könnte es funktionieren?“, „Welcher Leistungsumfang ist realistisch?“ oder „Ist dieser Lösungsansatz wirtschaftlich sinnvoll?“ liefern.
FAST TRACK INNOVATION konzentriert sich auf das Realisierungskonzept und die technischen Pain-Points. Somit ersetzt es nicht die sukzessive Entwicklungsarbeit, liefert jedoch sehr schnell eine Entscheidungsgrundlage und verkürzt den späteren Entwicklungsprozess erfahrungsgemäß um 10-15%.
FAST TRACK INNOVATION = Wettbewerbsvorsprung.
Themen
- Schnelle Machbarkeitsanalyse
- Innovationen
- Technology Readiness Level 3-5
- Entwicklungskosten reduzieren
- Geschwindigkeitsvorteil
- Agile Entwicklung
- Entscheidungsgrundlage
- Evaluierungsphase
